Alle Episoden

#10 Börsengeheimnisse entlarvt: Mit diesen 6 Regeln vermeiden Sie die größten Fallen

#10 Börsengeheimnisse entlarvt: Mit diesen 6 Regeln vermeiden Sie die größten Fallen

4m 54s

In der neuesten Folge der Börsebius Kolumne gibt Finanzexperte Reinhold Rombach wertvolle Tipps, wie man sich im chaotischen Börsendschungel zurechtfindet – und warum man den vermeintlich „schnellen“ Börsengewinnen besser misstrauen sollte. Angesichts der Flut an Empfehlungen, die uns aus den Medien, Social Media und sogar aus Fußballstadien entgegenschlagen, erklärt Rombach, warum es so wichtig ist, nicht blind den „Geheimtipps“ und Hypes zu folgen.

In dieser Folge stellt er seine ganz persönliche „Anlagefibel“ vor – eine Sammlung von sechs goldenen Börsenregeln, die jeder Anleger kennen sollte, um langfristig erfolgreich zu investieren. Vom Kauf bekannter Unternehmen über den kritischen Blick auf Gewinnwarnungen...

#9 Erste Wahl: KI-Aktien aus der zweiten Reihe

#9 Erste Wahl: KI-Aktien aus der zweiten Reihe

4m 48s

In dieser Folge beleuchtet Börsebius die Entwicklung rund um KI-Aktien und richtet den Blick dabei besonders auf Titel, die nicht direkt mit der KI-Infrastruktur, sondern mit KI-Anwendungen im Alltag punkten. Die Marktdominanz von Nvidia ist bekannt, doch auch hier gibt es erste Sättigungseffekte. Börsebius erklärt, wie der "Schweinezyklus" bei Nvidia wirken könnte und welche Unternehmen in der Anwendung von KI langfristig Potenzial zeigen.

Drei spannende Aktien stehen diesmal im Fokus:

United Health: Der größte US-Versicherer setzt auf KI für präzisere Risikoanalysen. Trotz des hohen KGV gibt es langfristiges Wachstumspotenzial.
Schneider Electric: Der französische Stromspezialist profitiert durch stabile Stromversorgung, die KI-Anwendungen...

# 8 Die Börsebius Mitmachkolumne: Wo die Leser die Themen setzen

# 8 Die Börsebius Mitmachkolumne: Wo die Leser die Themen setzen

6m 23s

In dieser Folge des Podcasts geht es um die „Börsebius Mitmachkolumne“, ein Format, das auf direkte Leserbeteiligung setzt und finanzielle Themen beleuchtet, die den Menschen aktuell unter den Nägeln brennen. Reinhold Rombach, alias Börsebius, spricht über seine Fehleinschätzung bei Thyssenkrupp. Leser haben ihre Meinungen zu staatlichen Subventionen und Unternehmensentscheidungen eingebracht, und auch Börsebius' Einschätzung zum weiteren Vorgehen bei Thyssenkrupp wird besprochen – klare Empfehlung: Verkaufen.

Zudem widmet sich die Folge weiteren spannenden Themen: Die Aktie des Kunststoffherstellers Covestro, die aufgrund eines Übernahmeangebots aktuell im Fokus steht, und die Tragödie rund um Varta, bei der viele Kleinanleger hohe Verluste hinnehmen mussten....

#7 Der Blödsinn hat einen Namen: Stopp-Loss-Orders

#7 Der Blödsinn hat einen Namen: Stopp-Loss-Orders

5m 35s

In dieser Podcast-Folge nimmt Reinhold Rombach das Thema Stopp-Loss-Orders unter die Lupe und erklärt, warum er diese gängige Börsenstrategie für gefährlich hält. Viele Anleger vertrauen darauf, sich mit diesen Orders abzusichern – doch laut Börsebius ist das ein Irrglaube. Er schildert, warum Stopp-Loss-Orders keine echte Sicherheit bieten, sondern oft zu unnötigen Verlusten führen. Mit spitzer Zunge und viel Erfahrung zeigt er, warum man besser ohne dieses vermeintliche „Schutzinstrument“ fährt. Ein Muss für jeden Anleger, der seine Aktienstrategie überdenken möchte!

#6 Defensive Strategie: 6 % Rendite p.a. – Traum oder Realität?

#6 Defensive Strategie: 6 % Rendite p.a. – Traum oder Realität?

5m 56s

In dieser Episode der Börsebius Kolumne spricht Reinhold Rombach darüber, wie Anleger auf defensive Weise stabile Renditen von 6 % p.a. oder mehr erzielen können. Der Schlüssel dazu liegt in der sogenannten Covered Call Writing-Strategie. Dabei verkauft der Anleger Kaufoptionen (Calls) auf Aktien, die er bereits besitzt, und kassiert Prämien. Diese Strategie birgt geringes Risiko, solange die Aktienmärkte seitwärts verlaufen. Rombach erklärt anschaulich, wie Stillhalter durch diese Methode Zusatzerträge generieren und in bestimmten Börsenphasen hohe Gewinne erzielen können – eine Alternative zu riskanten Spekulationen.

#5 Und ist es auch Wahnsinn, so hat es doch Methode: Über die erstaunliche Wiedergeburt von Zertifikaten

#5 Und ist es auch Wahnsinn, so hat es doch Methode: Über die erstaunliche Wiedergeburt von Zertifikaten

5m 31s

In der neuesten Folge der Börsebius Kolumne beleuchtet Reinhold Rombach die erstaunliche Wiedergeburt von Zertifikaten in Deutschland. Nach dem dramatischen Rückgang im Zuge des Lehman-Crashs, der Millionen von Anlegern das „Emittentenrisiko“ vor Augen führte, haben Zertifikate 2024 wieder die Marke von über 100 Milliarden Euro erreicht. Besonders der Sparkassensektor treibt diesen Comeback voran, wie das Beispiel der DEKA zeigt, die im vergangenen Jahr mehr Zertifikate als Fonds verkaufte.

Rombach diskutiert die Strategien, mit denen die Branche die früheren Skepsis überwindet: Zertifikate werden nun als „strukturierte Anleihen“ vermarktet und mit ansprechenden Namen sowie attraktiven Designs versehen. Dabei wird jedoch nicht immer...

#4 Eltif: Bei den Reichen und Superreichen mitspielen?

#4 Eltif: Bei den Reichen und Superreichen mitspielen?

4m 30s

In dieser Episode geht es um die spannenden neuen Möglichkeiten, die Eltif-Fonds (European Long-Term Investment Funds) für Privatanleger bieten. Bisher war der Zugang zu exklusiven Private-Equity-Investments vor allem den Reichen und Superreichen vorbehalten. Doch dank der Eltif 2.0 Verordnung können nun auch Normalanleger mit Beträgen ab 10.000 Euro, oder bei manchen Anbietern sogar ab 20.000 Euro oder per Sparplan, in diese Welt investieren.

Ein Beispiel ist der digitale Vermögensverwalter „Liquid“, der einen Eltif-Fonds anbietet, der Privatanlegern Zugang zu Anlageklassen ermöglicht, die früher nur Family Offices vorbehalten waren. Diese Fonds versprechen den Einstieg in lukrative Märkte, sind aber nicht ohne Kosten:...

#3 Freedom 24: Festgeldkönig oder Scharlatan?

#3 Freedom 24: Festgeldkönig oder Scharlatan?

4m 44s

In der heutigen Folge werfen wir einen kritischen Blick auf „Freedom 24“, den neuen Spitzenreiter im Festgeldvergleich. Mit verlockenden Zinssätzen bis zu 6,13 % bietet dieser Neobroker Renditen, die weit über dem Branchendurchschnitt liegen. Doch Vorsicht: Trotz der verlockenden Angebote gibt es ernste Bedenken.

Freedom 24 hat seinen Sitz auf Zypern, und die tatsächliche Zentrale befindet sich in Kasachstan. Die Einlagensicherung ist auf lediglich 20.000 Euro begrenzt und gilt nur für Brokereinlagen, nicht für Bankeinlagen. Dies wirft Fragen zur Sicherheit der Einlagen auf und könnte im Falle von Problemen zu erheblichen Schwierigkeiten bei der Rückforderung führen.

Unsere Erfahrung zeigt, dass...

#2 Was lernen wir aus dem jüngsten Börsenkrach – und erst recht aus der Zeit danach?

#2 Was lernen wir aus dem jüngsten Börsenkrach – und erst recht aus der Zeit danach?

5m 4s

In der aktuellen Folge der Börsebius Kolumne werfen wir einen Blick auf den jüngsten Börsencrash und die überraschende Erholung danach. Was können wir aus diesem turbulenten Sommer 2024 lernen? Warum stiegen die Kurse trotz geopolitischer Krisen, und was führte zu dem plötzlichen Einbruch? Zudem besprechen wir, wie Anleger sich auf zukünftige Krisen vorbereiten können – mit konkreten Tipps wie dem Abbau von Aktienquoten und einem gesunden Misstrauen gegenüber Experten. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in die Welt der Finanzmärkte – ganz nach dem Motto des kölschen Grundgesetzes: „Et hätt noch immer jot jejange.“

#1 Der Börsebius mit Reinhold Rombach

#1 Der Börsebius mit Reinhold Rombach

5m 33s

Der Wirtschaftsjournalist und Kolumnist Reinhold Rombach ist einer der bekanntesten Börsenjournalisten Deutschlands.

Unter dem Namen „Börsebius“ beschäftigt er sich schon seit über 30 Jahren mit börsennotierten Gesellschaften, mit Aktien und Fonds, analysiert ihre Stärken und Schwächen.

Seine Meinung rund ums Geld und die Finanzmärkte veröffentlichte er früher in der Zeitschrift „Die Zeit“, aber auch in der „Süddeutschen Zeitung“ und in der „WirtschaftsWoche“ und mehr als ein Vierteljahrhundert im „Deutschen Ärzteblatt als Kolumnist Börsebius.

Generationen von Medizinern lieben bis heute seine humorvollen und gleichwohl fundierten Finanzanalysen.

Seine Fans nennen ihn aber auch den „Kostolany vom Rhein“ oder das „Kölsche Orakel“, sein...