#27 Eutelsat, was nun?
Shownotes
In der aktuellen Folge der Börsebius Kolumne dreht sich alles um Eutelsat und die Frage: Was nun? Nachdem Deutz aus der Börsebius TopTen-Masterliste fliegen musste, wurde der Satellitenbetreiber Eutelsat in den Fokus gerückt. Die Kaufentscheidung wurde damals mit der Überlegung getroffen, dass Eutelsat eine ernsthafte Alternative zum Starlink-System von Elon Musk sein könnte. Doch auch wenn die Eutelsat-Aktie zuletzt nicht mehr so stark gestiegen ist, stellt sich für viele Anleger die Frage, ob es zu spät ist, nachzukaufen.
Besonders spannend wird es, wenn man sich die geopolitische Dimension anschaut. Sollte Elon Musk Starlink in der Ukraine abschalten, könnte Eutelsat die einzige Alternative darstellen. Doch auch hier gibt es Herausforderungen: Eutelsat hat nur 650 Satelliten im Vergleich zu den 7.000 Satelliten von Starlink. Hinzu kommen veraltete One-Web-Satelliten, die Eutelsat übernommen hat. Trotzdem, die Fantasie an der Börse wird durch die Zukunftsperspektiven beflügelt. Ab 2027 wird die neue europäische Satellitenkonstellation Iris2 das Bild verändern, und Eutelsat könnte sich als wichtiger Player etablieren.
Die Empfehlung bleibt also: Eutelsat könnte sich langfristig als lohnende Investition erweisen, trotz technischer Herausforderungen im Vergleich zu Starlink. Wer früh eingestiegen ist, hat bereits von hohen Kursgewinnen profitiert, aber auch wer jetzt noch über einen Einstieg nachdenkt, sollte die vielversprechende Entwicklung nicht aus den Augen verlieren.
Neuer Kommentar